Näheres zur Stoßwelle
Einführung
Es ist zu sagen, dass es zwei grundsätzlich verschiedene Stoßwellen gibt. Diese werden unter dem Begriff der Stoßwelle zusammengefasst. In der Fachwelt haben sich der Begriff „fokussierte Stoßwelle“ und der Begriff „radiale Stoßwelle“ verbreitet. Im folgenden wird dies mit f-ESWT und r-ESWT abkürzend verwendet.
Als f-ESWT bezeichnen wir die fokussierte Stoßwellentherapie. Diese entsteht durch einen piezoelektrischem Stoßwellengenerator.
r-ESWT steht für die Anwendung der radialen Stoßwellen. Anders als bei den oben beschriebenen Verfahren zur Erzeugung von fokussierten Stoßwellen wird bei der r-ESWT Druckwellen durch den Aufprall eines Projektils auf einen Prallkörper erzeugt.
Anwendung
Vorraussetzung
Zur Vermeidung von Fehlbehandlungen werden folgende Voraussetzungen für die Durchführung gefordert:
Neben einer ärztlichen klinischen differentialdiagnostischen Abklärung ist eine der Pathologie entsprechende bildgebende, neurologische und labordiagnostische Abklärung nach ärztlicher Maßgabe erforderlich. Indikationen
Ein qualifizierter / zertifizierter Arzt (Orthopäde, Unfallchirurg) kann nach entsprechender diagnostischer Abklärung folgende Krankheitsbilder mit Stoßwellen behandeln. Es handelt sich um eine ärztliche nicht delegierbare Leistung.
Anwendungsgebiete
Tendinopathien:
plantare Fasciitis mit oder ohne Fersensporn
Achillodynien
radiale Epicondylopathie („Tennisellbogen“)
Tendinosis calcarea der Schulter („Kalkschulter“)
Patellaspitzensyndrom („Jumper`s knee“)
Bursitis trochanterica
Tendinopathien der Rotatorenmanschette ohne Verkalkungen
ulnare Epicondylopathien („Golferarm“)
Adduktoren Syndrom
Pes anserinus Syndrom
Peronealsehnen Syndrom
Schienbeinkantensyndrom
Tendinopathie der Tibialis anterior Sehne
Tendinopathie der Tibialis posterior Sehne
Tendinopathie der Flexor hallucis longus Sehne
Knochenpathologien:
verzögerte und nicht heilende Knochenbrüche (Pseudoarthrosen)
Ermüdungsbrüche, Stressfrakturen
frühe Stadien der avaskulären Knochennekrose
frühe Stadien der Osteochondritis dissecans (OD)
Pathologien der Haut:
Wundheilungsstörungen unterschiedlicher Genese
Verbrennungen (nicht zirkumferent)